Einzelfiguren

Einzelfiguren In der Mühringer Fasnet

Das Bild unserer Zunft ist geprägt, durch vielfältige Narrenfiguren. Besonders die Einzelfiguren verleihen unserer Zunft ein abwechslungsreiches Auftreten.

Wir haben mal Chat - GPT dazu gefragt: 

"Warum sind Einzelfiguren in der schwäbisch alemannischen Fasnet so wichtig?"


Als Antwort gab Chat-GPT folgendes aus: 

"Die Schwäbisch-Alemannische Fasnet ist eine traditionelle Fastnachts- oder Karnevalsveranstaltung, die in der schwäbisch-alemannischen Region Süddeutschlands stattfindet. Diese Veranstaltung zeichnet sich durch ihre vielfältigen Bräuche, Masken, Kostüme und Umzüge aus. Einzelfiguren spielen dabei eine wichtige Rolle aus verschiedenen Gründen:

Insgesamt spielen Einzelfiguren in der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet eine wichtige Rolle, indem sie Traditionen bewahren, lokale Identität stärken, Unterhaltung bieten und die soziale Interaktion fördern."

Genauso lässt sich das auch auf unsere Zunft übertragen. 


Denn jede unserer Gruppen hat eine eigene Einzelfigur:


Narrenpolizist

Eine alte traditionelle Figur der Mühringer Narrenzunft ist der ,,Narrenpolizist". Mit einer Glocke und einem Säbel. 

In früherer Zeit ging dieser mit dem Zunftmeister am „Schmotzigen" in die Volksschule und gab allen Kindern schulfrei.

Kälbleshannes

Der ,,Kälbleshannes": 

Die Maske stellt einen Kalbskopf mit heraushängender Zunge dar. Er ist mit einem echten Kalbsfell-Anzug bekleidet. In der Hand hält er eine rasselnde Kette, um die Schloßhexen einzufangen 

Legende: Etwa um die Zeit um 1900 hörte man in Mühringer Bevölkerungskreisen vom sog. Schloßgeist ,,Kälbleshannes" auf Hohenmühringen. 

Es heißt, er schleiche sich in Stallungen ein, flechte den Tieren aus den Schwanz und Schweifhaaren Zöpfe, rassele stundenlang mit eisernen Ketten, mische sich als überzähliges Kalb unter die anderen Stalltiere und komme und gehe wie es ihm passe. 


Kapfweible

Mit der Gruppe der Krattenmacher läuft seit 1979 auch das ,,Weinende Weiblein". Die Maske stellt ein vom Leid gezeichnetes altes Frauengesicht dar. Legende: Am Platz des Kapfschlößchens in Mühringen soll einst ein Weiblein gesessen haben und still vor sich hin geweint haben. Dann verschwand es, um - nach hundert Jahren wiederzukommen, um sich am selben Ort auszuweinen. 

Urschantle

Zuerst trugen die Schantle ein Häs mit aufgenähten bunten Stoff-Fleckle (Plätzle). Das Weißnarrenhäs mit auf dem Rücken gemaltem Krattenmacher, der in der Hand einen Korb hält, kam erst 1968. 

Seit 2009 gibt es wieder eine Einzelfigur mit dem traditionellen Fleckleshäs und einem Besen.